Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt bzw. das Informationsdokument nach § 307 Abs. 1 und 2 KAGB sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen des jeweiligen AIF, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
Beschwerdemanagement
Alle Beschwerden werden revisionssicher, standardisiert und zentral verwaltet. Jede einzelne Beschwerde wird umgehend erfasst und an den zuständigen Fachbereich zur sofortigen Bearbeitung weitergeleitet.
Kunden und Geschäftspartner der derigo GmbH & Co. KG können kostenfrei ihre Beschwerden per Post, per E-Mail oder telefonisch an die derigo GmbH & Co. KG adressieren. Geben Sie hierbei bitte Ihren Namen, Vornamen, Ihre Adresse und Ihre Kundennummer sowie den Namen der Fondsgesellschaft an, an der Sie beteiligt sind.
Bei der Bearbeitung von Beschwerden gelten folgende Grundsätze:
Erreichbarkeit
Haben Sie Fragen, Kritik oder Beschwerden?
So können Sie uns erreichen:
derigo Anlegerbetreuung
Montag – Freitag 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
E-Mail: anlegerbetreuung(at)derigo.de
Telefon: +49 89 5480660-0
Telefax: +49 89 5480660-10
Post: derigo GmbH & Co. KG, Rosenheimer Straße 141h, 81671 München
Zuständige Verbraucherschlichtungsstellen
Die derigo GmbH & Co. KG nimmt an Streitbeilegungsverfahren vor den folgenden Verbraucherschlichtungsstellen teil:
Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit den Vorschriften des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB)
Ombudsstelle für Sachwerte und Investmentvermögen
Postfach 64 02 22
10048 Berlin
Tel.: +49 (0)30 257 616 90
Fax: +49 (0)30 257 616 91
E-Mail: info(at)ombudsstelle.com
Internet: www.ombudsstelle.com
Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle bei Streitigkeiten aus der Anwendung der Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) betreffend Fernabsatzverträge über Finanzdienstleistungen
Deutsche Bundesbank Schlichtungsstelle
Postfach 11 12 32
60047 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 2388-1907
Fax: +49 (0)69 709090-9901
E-Mail: schlichtung(at)bundesbank.de
Internet: www.bundesbank.de
Verfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG)
Anleger, die Schadensersatzansprüche unter anderem wegen
gerichtlich verfolgen, können bei dem zuständigen Prozessgericht die Durchführung eines Musterverfahrens nach dem KapMuG beantragen.
Öffentliche Kapitalmarktinformationen sind Informationen über Tatsachen, Umstände, Kennzahlen und sonstige Unternehmensdaten, die für eine Vielzahl von Kapitalanlegern bestimmt sind und einen Emittenten von Wertpapieren oder einen Anbieter von sonstigen Vermögensanlagen betreffen. Dazu gehören insbesondere die von der derigo GmbH & Co. KG verantworteten Verkaufsprospekte, Informationen gemäß § 307 Abs. 1 und 2 KAGB und wesentlichen Anlegerinformationen.
Das Musterverfahren findet vor dem Oberlandesgericht statt. Voraussetzung für die Einleitung eines Musterverfahrens sind mindestens zehn gleichgerichtete Anträge innerhalb von sechs Monaten. Jeder Antragsteller muss darlegen, dass der Entscheidung im Musterverfahren Bedeutung über den einzelnen Rechtsstreit hinaus für andere gleichgelagerte Rechtsstreitigkeiten zukommen kann.
Wird ein Musterverfahren eingeleitet, so werden alle Klageverfahren, die vom Ausgang des Musterverfahrens abhängen, bis zum Abschluss des Musterverfahrens ausgesetzt. Die jeweiligen Kläger und Beklagten in diesen Klageverfahren werden Beteiligte des Musterverfahrens.
Ist ein solches Musterverfahren bereits eingeleitet, können Anleger binnen sechs Monaten auch ohne vorherige gerichtliche Geltendmachung ihre Ansprüche durch einen Rechtsanwalt bei dem zuständigen Oberlandesgericht anmelden lassen. Die Anmeldung hemmt die Verjährung.
Musterverfahrensanträge und die Einleitung von Musterverfahren werden im Klageregister des elektronischen Bundesanzeigers bekannt (www.bundesanzeiger.de) bekannt gemacht.
Das Oberlandesgericht entscheidet über die vorgelegten Tatsachen- und Rechtsfragen durch Musterentscheid. Die Feststellungen des rechtskräftigen Musterentscheids binden die Prozessgerichte in allen ausgesetzten Verfahren.
Musterfeststellungsklage nach § 606 ZPO
Im Rahmen der Musterfeststellungsklage nach §§ 606 ff. ZPO haben eingetragene Verbraucherschutzverbände die Möglichkeit, zugunsten von mindestens zehn betroffenen Verbraucherinnen und Verbrauchern das Vorliegen oder Nichtvorliegen zentraler anspruchsbegründender bzw. anspruchsausschließender Voraussetzungen feststellen zu lassen. Die Musterfeststellungsklage wird ausschließlich zwischen dem klagenden Verbraucherschutzverband und der beklagten Partei geführt.
Wird eine Musterfeststellungsklage erhoben, so wird dies im Musterfeststellungsklagenregister veröffentlicht. Dieses Register wird beim Bundesamt für Justiz geführt (www.bundesjustizamt.de).
Bis zum Ablauf des Tages vor Beginn des ersten Termins können Verbraucher Ansprüche oder Rechtsverhältnisse, die von den Feststellungen abhängen, zur Eintragung in das Klageregister anmelden.
Ergeht im Zuge der Musterfeststellungsklage ein positives Feststellungsurteil, muss der Verbraucher seine individuellen Ansprüche gegen die beklagte Partei vor dem zuständigen Zivilgericht geltend machen. In dem weiteren Verfahren sind die beklagte Partei und der Verbraucher an die Feststellungen aus der Musterfeststellungsklage gebunden.
derigo GmbH & Co. KG
Rosenheimer Straße 141h
D - 81671 München
Telefon +49 89 5480660-0
Telefax +49 89 5480660-10
E-Mail: info(at)derigo.de
www.derigo.de
Die derigo GmbH & Co. KG verwendet die Drittanbieterdienste Google Analytics zur statischen Analyse und YouTube zur Einbindung von Videos auf der Webseite. Weitere Informationen - unter anderem zu den verarbeiteten Daten - können Sie der Datenschutzerklärung und dem Impressum entnehmen.
Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung umfasst zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine Einwilligung in die Datenverarbeitung in den USA. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personenbezogene Daten durch staatliche Behörden der USA zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, in dem Sie in der Fußzeile (Footer) unserer Webseite oder in der Datenschutzerklärung den Link "Cookie-Einstellungen" aufrufen.
Hier können Sie Ihre individuellen Cookie-Einstellungen vornehmen.