Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt bzw. das Informationsdokument nach § 307 Abs. 1 und 2 KAGB sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen des jeweiligen AIF, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
Die nachfolgend aufgeführten Informationen dienen der Umsetzung von Art. 3 der Offenlegungs-Verordnung (SFDR): Nachhaltigkeits-Strategie
Die derigo GmbH & Co. KG (derigo) wurde im Rahmen der Einführung des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) im Jahr 2013 als Kapitalverwaltungsgesellschaft der BVT Unternehmensgruppe gegründet. Die BVT ist seit 1976 im Bereich der Strukturierung und des Managements von Sachwertanlagen aktiv. Die derigo vereint in der Unternehmensgruppe übergreifend wertvolles Know-how aus den Bereichen der Sachwertanlage und der Unternehmensbeteiligungen. Als Initiator verantwortet sie die Konzeption aller geschlossenen Alternativen Investmentfonds (AIF) der BVT und übernimmt deren Verwaltung.
Tradition und Zukunft
Klimawandel, Ressourcenknappheit, Urbanisierung, technologischer Fortschritt, steigender Energiebedarf, demografischer Wandel und wachsende Ansprüche an den Gesundheitssektor sind Herausforderungen, die zukunftsfähige und nachhaltige Konzepte und Lösungen erfordern. Nachhaltig agierende Unternehmen können in diesem Marktumfeld Produkte und Dienstleistungen entwickeln und anbieten, welche langfristig zu einer ressourcenschonenden Lösung der genannten Herausforderungen beitragen. Unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken weisen nachhaltige Investitionen häufig sogar eine höhere zu erwartende Rentabilität auf als konventionelle Produkte, sodass der frühzeitige Fokus auf Nachhaltigkeit langfristig auch einen Wettbewerbsvorteil verspricht.
Die derigo hat 2019 die „UN Principles for Responsible Investment“ (UN PRI) unterzeichnet. Die Vereinten Nationen (UN) fördern seit 2006 Prinzipien für verantwortliches Investieren. Die UN PRI sind mit aktuell über 2.700 Unterzeichnern – mit einem verwalteten Vermögen von über 100 Billionen US-Dollar – die größte Initiative zur Implementierung, Verfolgung und Überwachung dieser Prinzipien weltweit (Quelle UNPRI.org, 2020).
Diese Verpflichtung der derigo reiht sich ein in die Tradition nachhaltigen Handelns ihrer Muttergesellschaft BVT, die bereits seit den 1980er Jahren Beteiligungsmöglichkeiten konzipiert hat, bei denen Ökologie und Ökonomie im Einklang standen.
ESG (Environmental, Social and Governance) fasst die drei nachhaltigkeitsbezogenen Verantwortungsbereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zusammen. Als Richt- und Leitlinien zur Bewertung von Risiken (und Chancen) in diesen Verantwortungsbereichen dienen die einzelnen ESG-Kriterien.
Es ist unser Ziel, ESG-Kriterien in alle Ebenen unserer Geschäftstätigkeit noch stärker zu integrieren und in unserem Handeln konsequent ökologische und soziale Maßstäbe zu berücksichtigen.
Environmental
Wir nehmen den Klimawandel ernst
Social
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Grundlage für den Erfolg der Unternehmensgruppe
Governance
Gute und transparente Unternehmensführung ist uns eine Verpflichtung. Darum pflegen wir einen offenen und vertrauensvollen Dialog mit unseren Kunden. Ihre Bedürfnisse stellen wir in den Vordergrund und erfüllen dabei sowohl gesetzlich vorgegebene als auch freiwillige ESG-Anforderungen.
Die derigo als vollregulierte Kapitalgesellschaft nach dem Kapitalanlagegesetzbuch, das detaillierte Vorgaben zur Unternehmensführung enthält, erfüllt bereits seit 2013 die gesetzlichen Anforderungen:
Ziel ist es, eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen, die auf Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Transparenz beruht.
Etablierung eines ESG-Teams
Die Verantwortung für Nachhaltigkeitsfragen der derigo liegt unmittelbar bei der Geschäftsführung, die auch das unternehmensübergreifende ESG-Team persönlich leitet. Die Aufgabe dieses ESG-Teams aus Vertretern relevanter Unternehmensbereiche ist es, unternehmensinterne ESG-Ziele zu definieren, ESG-Initiativen innerhalb des Unternehmens federführend umzusetzen sowie deren Erreichung zu überprüfen. In regelmäßigen Meetings werden ESG-Themen diskutiert und die ESG-Politik weiterentwickelt. Jährlich erfolgt eine Überprüfung der Zielerreichung auf Unternehmensebene.
ESG-Kriterien im Investitionsprozess
Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien ist fester Bestandteil unserer Investitionsentscheidungen und unseres Assetmanagements in allen Geschäftsbereichen. Hierzu haben wir für jeden einzelnen Unternehmensbereich, Immobilien Europa, Immobilien USA, Energie und Infrastruktur, Multi Asset und Private Equity, eine individuelle ESG-Investitionspolitik definiert, die insbesondere im Hinblick auf neue regulatorische Anforderungen ständig weiterentwickelt wird.
Neben der Berücksichtigung von ESG-Kriterien im Investitionsprozess stellt auch der Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken einen festen Bestandteil der ESG-Strategie der derigo dar. Im Risikomanagement wurde im Rahmen der Risikoinventur zur Nachhaltigkeit keine eigene Risikokategorie etabliert, da Nachhaltigkeitsrisiken auf die bekannten Risikoarten (Liquiditäts-, Gegenpartei-, Markt- und operationelle Risiken) Einfluss nehmen. Nachhaltigkeitsrisiken sind insofern unter dem Aspekt des Proportionalitätsgrundsatzes in die Prozesse des Risikomanagements implementiert, mit dem Ziel eine angemessene Berücksichtigung im laufenden Risikocontrolling zu entwickeln, zu dokumentieren und im Zeitablauf an sich verändernde Gegebenheiten anzupassen.
Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen im Bereich Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung deren Eintreten tatsächlich oder potentielle negative Auswirkungen auf Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines AIF oder auch der derigo haben können. Die Nachhaltigkeitsrisiken werden in zwei Rubriken gefasst: Klima und Umwelt sowie Soziales und Unternehmensführung. Die Nachhaltigkeitsrisiken werden pro Produktbereich im Rahmen der durchgeführten Risikoinventur erfasst, Risikoarten zugeordnet und in die bestehende Risikomatrix integriert. Nachhaltigkeitsrisiken im Bereich Klima und Umwelt unterteilen sich in physische Risiken und Transitionsrisiken.
Nachhaltigkeitsrisiken sollen– soweit dies möglich ist – bereits bei der Ankaufsentscheidung identifiziert werden und als wesentliche Komponente Eingang in den Entscheidungsprozess zur Vornahme einer Investition finden.
Mit der Unterzeichnung der internationalen PRI-Initiative der UN (Principles for Responsible Investment) bekennt und verpflichtet sich die derigo als Kapitalverwaltungsgesellschaft zur Umsetzung von ESG-Kriterien auf Unternehmensebene und im Investitionsprozess und damit einhergehend zu verantwortungsvollem und nachhaltigem Investieren über alle Assetklassen hinweg.
Die sechs Prinzipien der UN PRI lauten:
derigo GmbH & Co. KG
Rosenheimer Straße 141h
D - 81671 München
Telefon +49 89 5480660-0
Telefax +49 89 5480660-10
E-Mail: info(at)derigo.de
www.derigo.de
derigo GmbH & Co. KG
Rosenheimer Straße 141h
D - 81671 München
Telefon +49 89 5480660-0
Telefax +49 89 5480660-10
E-Mail: info(at)derigo.de
www.derigo.de
Die derigo GmbH & Co. KG verwendet die Drittanbieterdienste Google Analytics zur statischen Analyse und YouTube zur Einbindung von Videos auf der Webseite. Weitere Informationen - unter anderem zu den verarbeiteten Daten - können Sie der Datenschutzerklärung und dem Impressum entnehmen.
Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung umfasst zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine Einwilligung in die Datenverarbeitung in den USA. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personenbezogene Daten durch staatliche Behörden der USA zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, in dem Sie in der Fußzeile (Footer) unserer Webseite oder in der Datenschutzerklärung den Link "Cookie-Einstellungen" aufrufen.
Hier können Sie Ihre individuellen Cookie-Einstellungen vornehmen.