Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt bzw. das Informationsdokument nach § 307 Abs. 1 und 2 KAGB sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen des jeweiligen AIF, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt des AIF sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
Der BVT Concentio III ermöglicht Privatanlegern den langfristigen Aufbau eines diversifizierten Portfolios professionell ausgewählter Sachwert- und Unternehmensbeteiligungen. Hierfür plant der Fonds Investitionen in Beteiligungen aus den Assetklassen Immobilien, Private Equity, Erneuerbare Energien und Infrastruktur. Diese Segmente weisen eine jahrelange Historie und deshalb eine hohe Informationsdichte auf, die den Einkauf zu rationalen Preisen ermöglicht. Anlegern bietet der BVT Concentio III damit eine sehr komfortable Lösung, den Sachwertanteil im Rahmen ihres Gesamtvermögens gezielt und diversifiziert zu berücksichtigen.
Der BVT Concentio III ist im Vertrieb der Baden-Württembergischen Bank sowie ausgewählter Sparkassen.
Diversifizierung mit Sachwertbeteiligungen
Der BVT Concentio III ist ein geschlossener Alternativer Investmentfonds (AIF). Er investiert in den Aufbau eines Portfolios aus Sachwert- und Unternehmensbeteiligungen im In- und Ausland. Hierfür erwirbt er (insgesamt zu mindestens 60 % des investierten Kapitals) unmittelbar oder mittelbar, in der Regel über eine Tochtergesellschaft, Anteile an geschlossenen inländischen Publikums- und Spezial-AIF sowie an geschlossenen EU- und geschlossenen ausländischen Spezial-AIF (Ziel-AIF).
Es steht noch nicht fest, in welche konkreten Anlageobjekte investiert werden soll. Die tatsächliche Zusammensetzung kann von der Planung abweichen. Folgende Mindestallokation ist vorgesehen:
Für die Anlage der verbleibenden 40 % des investierten Kapitals sind keine Mindestquoten festgelegt. Insoweit kann die Investmentgesellschaft nicht nur Anteile an geschlossenen AIF der vorgenannten Assetklassen sondern auch Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Bankguthaben halten sowie Beteiligungen erwerben, die keine geschlossenen AIF im Sinne des KAGB sind. Sofern sich nicht in ausreichendem Umfang Investitionsmöglichkeiten bieten, welche die in den Anlagebedingungen festgelegten Merkmale für Investitionen in den Assetklassen Private Equity, Erneuerbare Energien und Infrastruktur erfüllen, werden ersatzweise Investitionen der Assetklasse Immobilien ausgewählt.
Eignung für Anleger
Der BVT Concentio III richtet sich an Privatanleger sowie an professionelle und semiprofessionelle Anleger im Sinne des KAGB, die das Ziel der Vermögensoptimierung verfolgen und einen langfristigen Anlagehorizont von mindestens 20 Jahren haben. Es handelt sich um ein Produkt für Anleger mit erweiterten Kenntnissen und/oder Erfahrungen mit Finanzprodukten. Der Anleger kann finanzielle Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals) und legt keinen Wert auf Kapitalschutz. Der BVT Concentio III fällt bei der Risikobewertung auf einer Skala von 1 (sicherheitsorientiert) bis 7 (sehr risikobereit) in Risikoklasse 6. Eine Beteiligung am BVT Concentio III ist nicht geeignet: für Anleger, die nur über Basis-Kenntnisse und/oder Basis-Erfahrungen mit Finanzprodukten verfügen; für Anleger, die Wert auf Kapitalerhalt legen und keinen vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals tragen können; für Anleger, die nicht über eine hohe Risikobereitschaft verfügen; für Anleger, die eine Anlage mit einer festen Verzinsung suchen; für Anleger, die eine Anlage mit einem bereits heute feststehenden Rückzahlungsbetrag zu einem festen Rückzahlungstermin suchen; für Anleger, die vor dem Ablauf von 20 Jahren über den investierten Betrag verfügen müssen. Die Investition in den BVT Concentio III ist als Ergänzung zu bereits vorhandenen Kapitalanlagen, wie etwa Lebensversicherungen und Rentenfonds, gedacht. Sie sollte nicht die einzige Kapitalanlage des Anlegers bilden.
Risiken
Anleger gehen mit dieser unternehmerischen Beteiligung eine langfristige Bindung ein, die mit Risiken verbunden ist. Sie stellen der Investmentgesellschaft Eigenkapital zur Verfügung, das durch Verluste aufgezehrt werden kann. Die Beteiligung ist nur eingeschränkt handelbar. Es besteht das Risiko, dass sie nicht veräußert werden kann. Die Anteile an der Investmentgesellschaft weisen aufgrund der vorgesehenen Zusammensetzung des Investmentvermögens und der Abhängigkeit von der Marktentwicklung sowie den bei der Verwaltung verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf. Das bedeutet, dass der Wert der Anteile auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein kann.
Bei Investitionen in die Assetklasse Immobilien besteht insbesondere das Risiko, dass die prognostizierten Mieteinnahmen nicht erreicht werden. Bei Investitionen in die Assetklasse Private Equity besteht unter anderem das Risiko, dass das Portfolio des Zielfonds keine ausreichende Anzahl an Unternehmensbeteiligungen enthält bzw. das Zeichnungskapital nicht ausreichend investiert wird. Bei Investitionen in die Assetklasse Erneuerbare Energie besteht das Risiko, dass auf Grund von Wetter- und Klimaveränderungen die Menge der erzeugten Energie niedriger als prognostiziert ist. Bei Infrastrukturanlagen ist nicht ausgeschlossen, dass sie nicht in dem erwarteten Umfang angenommen werden und somit geringere Einnahmen generieren. Es bestehen weitere Risiken, die im Verkaufsprospekt, den wesentlichen Anlegerinformationen und Jahresberichten erläutert werden. Frühere Wertentwicklungen sowie Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Investmentgesellschaft ist in den ersten 18 Monaten nach Beginn des Vertriebs noch nicht risikogemischt investiert.
Verkaufsprospekt und wesentliche Anlegerinformationen
Die für eine Anlageentscheidung maßgebliche Beschreibung der Risiken und sonstiger wesentlicher Einzelheiten erfolgen im Verkaufsprospekt sowie in den wesentlichen Anlegerinformationen und Jahresberichten, die Sie – jeweils in deutscher Sprache und kostenlos – in Papierform von Ihrem Anlageberater oder von der derigo GmbH & Co. KG, Rosenheimer Straße 141 h, 81671 München, erhalten, sowie in elektronischer Form nachfolgend herunterladen können.
Zusammenfassung der Anlegerrechte
Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher Sprache unter www.derigo.de/Anlegerrechte verfügbar.
derigo GmbH & Co. KG
Rosenheimer Straße 141h
D - 81671 München
Telefon +49 89 5480660-0
Telefax +49 89 5480660-10
E-Mail: info(at)derigo.de
www.derigo.de
Die derigo GmbH & Co. KG verwendet die Drittanbieterdienste Google Analytics zur statischen Analyse und YouTube zur Einbindung von Videos auf der Webseite. Weitere Informationen - unter anderem zu den verarbeiteten Daten - können Sie der Datenschutzerklärung und dem Impressum entnehmen.
Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung umfasst zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine Einwilligung in die Datenverarbeitung in den USA. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personenbezogene Daten durch staatliche Behörden der USA zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, in dem Sie in der Fußzeile (Footer) unserer Webseite oder in der Datenschutzerklärung den Link "Cookie-Einstellungen" aufrufen.
Hier können Sie Ihre individuellen Cookie-Einstellungen vornehmen.